Navigation überspringen

Das Schulleben an der Mittelschule St. Andrä

An unserer Schule lernen die Schüler:innen in einem bunten und sprachreichen Umfeld mit motivierten Lehrpersonen. Sie haben die Chance, ihre Interessen und Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen zu zeigen, wie zum Beispiel Werken, Kochen, Informatik oder Physik. Den Schüler:innen werden eine Vielzahl von Projekten und anderen Aktivitäten geboten

Diese Seite soll mit Bildern und Videos einen Einblick in das Schulleben geben.

Diese Seite ist aktuell noch in Arbeit.

Testvideo


Testvideo - YouTube

Aktuelle Aktivitäten

Mai 2023

Bericht über das Theaterstück Wutschweiger

Am 15.05.23 hatten die Schüler:innen der 2a und 2b Klassen die Gelegenheit, das Theaterstück Wutschweiger am Theater am Ortweinplatz (TAO) zu besuchen. Dieses besondere Theatererlebnis wurde im Rahmen des Kulturprogramms Wundertüte ermöglicht, welches den Schüler:innen die kulturelle Vielfalt näherbringen möchte.

Das Theaterstück Wutschweiger behandelt wichtige Themen wie Armut, Freundschaft und die Bedeutung des Sprechens im Angesicht von Wut. Die Schüler:innen wurden in eine faszinierende Geschichte mitgenommen, die sie zum Nachdenken angeregt hat.

Besonders beeindruckend war die Art und Weise, wie das Stück die Schüler:innen in ihrer eigenen Lebenswelt abgeholt hat. Die Hinführung zum Stück war sehr gelungen und ermöglichte es den Schüler:innen, sich mit den Themen Armut und Scham auseinanderzusetzen. Sie konnten erkennen, dass Armut nicht etwas ist, wofür man sich schämen muss, sondern dass es wichtig ist, über solche Probleme zu sprechen und einander zu unterstützen. Das Theaterstück "Wutschweiger" lehrte die Schülerinnen auch die Bedeutung von Freundschaft und Solidarität.

Das Theatererlebnis hat gezeigt, wie wertvoll kulturelle Veranstaltungen für die persönliche Entwicklung und das Verständnis der Welt um uns herum sein können. Wir danken dem TAO und dem Kulturprogramm Wundertüte für diese bereichernde Erfahrung.

2b im TAO

April 2023

Messe Schnitzeljagd 2023, St. Andrä @ Grazer Messe

Am 28. April besuchten die Schülerinnen und Schüler unserer dritten Klassen gemeinsam mit ihren Lehrerinnen die Grazer Messe. Bei der Schnitzeljagd durch die Grazer Messe lösten sie lustige und kreative Aufgaben. Insgesamt gab es 8 Stationen, um die Belohnung abzuholen, arbeiteten sie sich von Station zu Station weiter.

Kräuter-Rätsel Station

Hier konnten die Kinder die Werke der Blumenschmuckgärtner bzw. Gartenbauschule bewundern und in diesem Zusammenhang knifflig-spannende Rätsel lösen. Anders gesagt: Ein bisschen Biologie-Unterricht außerhalb der Schule 😉

Die Fotobox

Bei der coolen Frühjahrsmesse-Fotobox machten die Kinder kostenlose Fotos und hielten diesen aufregenden Messetag für die Ewigkeit fest.

Brand aus!

Mit der Betriebsfeuerwehr MCG der Grazer Messe lernten die Kinder wie man einen Brand löscht. Hier durften die Kinder auch selbst Hand anlegen. Das Zielspritzen war dabei die Highlightübung, bei der den Kindern der richtige Umgang mit dem Feuerwehrschlauch gezeigt wurde. Ganz nach dem Motto „Teamwork makes the dream work“, schafften unsere Kids diese Übung mit links! 😉

133 - Polizei

Das Highlight der Schnitzeljagd war wohl die Station der Landespolizeidirektion Steiermark. Für viele Kids ging hier ein Wunsch in Erfüllung: einen Tag Polizist*in spielen. Den Kindern wurde hier die spannende und abwechslungsreiche Arbeit der Polizei nähergebracht. Zusätzlich konnten sich die Schülerinnen und Schüler bei der Polizei informieren und sich ihre Fragen rund um das Thema beantworten lassen. :D

Achtung Zivilstreife

Unsere zukünftige Polizistin durfte das zivile Polizeifahrzeug von innen besichtigen. Dabei erhielt sie eine kleine Einschulung über die versteckten LED-Front-, Scheiben- und Heckscheibenblitzer, die Funksprecheinrichtung, sowie weitere einsatzspezifische Ausrüstung im Wageninneren.

Bad Boys

„Bad boys, bad boys, what you gonna do, what you gonna do when they come for you….” 😉 Unsere Schauspieler ließen sich natürlich nicht die Chance entgehen, einmal im Leben jemandem selbst die Handschellen anzulegen. Sie kamen zum Entschluss, dass dies komplizierter ist als es aussieht!

😊 Fazit: Das tat weh, also lieber vermeiden!

Dieser coole Tag wird uns allen noch lange in Erinnerung bleiben. Lustig war´s!

LIVE every moment, LAUGH every day and LOVE beyond words!

Text und Fotos: Lejla Imamovic

April 2023

Girl’s Day am 27.04.2023

Am heutigen Girl’s Day besuchte die WPF-Gruppe „Gesundheitsförderung“ gemeinsam mit ihrer Lehrerin Beate Hödl und der Begleitlehrerin Anna Bock das Schloss Eggenberg. Begleitet wurden wir dabei von Doris Kirschner vom Referat Frauen & Gleichstellung der Stadt Graz.Der schlosseigene Haustechniker Gerhard Walcher hat der Gruppe dabei seinen Beruf und seine Arbeitswelt näher gebracht.

In einem der Innenhöfe des Schlosses

Herr Walcher ist im Schloss für die Bereiche „Gebäudetechnik“, „Sicherheitstechnik“ sowie „Brandschutz“ zuständig. Die Hauptaufgabe aller Mitarbeiter:innen des Universalmuseum Joanneum liegt darin, diese Weltkulturerbe und andere Gebäude und Artefakte unter ihrer Obhut zu bewahren und zu beschützen.

Am Dachboden des Schlosses

Zu Herrn Walchers Aufgaben gehören die tägliche Kontrolle der Anlagen sowie der Ziegel am Dach. Unter diesen Ziegeln befindet sich nämlich im Dachboden eine aufwändige Holzkonstruktion, welche allein dem Schutz der Prunkräume im Obergeschoß dient. Diese Prunkräume sind der Grund für den Status des Schlosses als „UNESCO Weltkulturerbe“. Es ist sehr wichtig, dass diese bekannten Stuckdecken in den Prunkräumen geschützt werden.

Decke der Prunkräume

Ein:e Haustechniker:in hat sehr unregelmäßige Arbeitszeiten und kann auch in seiner Freizeit zurück zur Arbeit gerufen werden. Das nennt man „Bereitschaftsdienst“. Wenn es beispielsweise zu Unwettern kommt, muss ein:e Haustechniker:in innerhalb von 30 Minuten beim Schloss sein und die Kontrolle der Anlagen – und, wie bereits erwähnt – besonders die Kontrolle des Daches übernehmen.

Gruppenfoto in den Prunkräumen

Heute konnten alle einen ausgezeichneten Einblick in die Tätigkeitsbereiche von Haustechniker:innen gewinnen. Dieser außergewöhnliche Gang durch das Schloss Eggenberg wird wohl allen Beteiligten noch lange Zeit in Erinnerung bleiben.

Text und Fotos: Anna Bock