An unserer Schule lernen die Schüler:innen in einem bunten und sprachreichen
Umfeld mit motivierten Lehrpersonen. Sie haben die Chance, ihre Interessen und Fähigkeiten in
verschiedenen Bereichen zu zeigen, wie zum Beispiel Werken, Kochen, Informatik oder Physik.
Den Schüler:innen werden eine Vielzahl von Projekten und anderen Aktivitäten geboten
Diese Seite soll mit Bildern und Videos einen Einblick in das Schulleben geben.
Am Mittwoch, 5. Juli 2023 fand das 2. jährliche Schulschlussfest der MS St. Andrä statt.
Die Schüler:innen durften an 10 Stationen ihr sportliches Geschick und ihre
Konzentrationsfähigkeit unter Beweis stellen.
Es gab auch Stationen, wo man kreativ sein konnte. Das gemeinsame Tanzen und Musizieren kamen auch nicht zu kurz.
Zwischendurch konnten sich die Schüler:innen auch bei einem Getränk und einem Eis abkühlen.
Am Ende des Festes wurde auch das Schätzspiel aufgelöst – Bence, ein Schüler der
2ai, hatte das Gewicht der Zuckerlbox fast genau schätzen können.
Die Tombola, eine Verlosung unter allen Teilnehmer:innen, die die 10 Stationen erfolgreich
absolvieren konnten, gewann Saeed, ein Schüler der 1bi.
Ein besonderes Highlight waren die Ehrungen für Schüler:innen unserer Schule, die sich entweder
durch besondere akademische Leistungen oder durch ihr besonders vorbildliches soziales Verhalten
hervorgetan haben.
Organisiert wurde das gelungene Fest von Robert Bösiger. Vielen Dank!
Text: Anna Bock, Fotos: Nataliya Frühstück
Juli 2023
Jump 25 - Trampolinpark im Süden von Graz
Am 4. Juli 2023 fuhren die 3ai und 3bi Klasse mit ihren Begleitlehrer:innen Frau Schmid,
Herr Gruber, Frau Bock, Frau Salkicevic, Herr Wundsam und Herr Casurovic in die Nähe des
Schwarzl-Sees und verbrachten dort einen lustigen und sportlichen Vormittag.
Wie man sehen kann, hatten die Kinder viel Spaß und kommen sicher gerne wieder!
Text: Anna Bock, Fotos: Elisa Schmid
Juli 2023
HEROES Workshop
In der letzten Schulwoche nahmen die 2. Klassen an einem spannenden Workshop zum
Thema "Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre" von HEROES® Steiermark teil. Der
Workshopleiter Christaime Ngoy, der sich als zertifizierter „Hero“ für ein
gleichberechtigtes und gewaltfreies Zusammenleben der Geschlechter stark macht,
war am 04.07.2023 zunächst in der 2b und anschließend in der 2a zu Gast, um diese
relevanten Themen in einer offenen Diskussion mit Kindern zu besprechen. Ganz
besonders war dabei auch die Anwesenheit der Ö1-Journalistin Johanna Hirzberger,
die mithilfe der professionellen Technik die rege Diskussion zwischen dem Vortragenden
und den Teilnehmenden aufgenommen hat.
Zu Beginn des Workshops haben Schülerinnen und Schüler über die verschiedenen Arten der
Unterdrückung, wie z.B. Mobbing, Rassismus und Sexismus, reflektiert. Im Laufe des
Gesprächs kamen die traditionellen Vorstellungen über die Geschlechter zur Sprache.
Die Kinder wurden stetig dazu angeregt, ihre Erfahrungen und Meinungen auszutauschen,
aber auch diese kritisch zu hinterfragen.
Die komplexen Themen wie etwa Geschlechterrollen und Ehre wurden vom Workshopleiter anhand
von lebensnahen Beispielen veranschaulicht, um die Kinder u.a. für die verschiedenen Formen
der Unterdrückung zu sensibilisieren. Die Schülerinnen und Schüler ließen sich somit im
geschützten Rahmen auf einen offenen Dialog ein, sodass jede/r sich mit Sicherheit etwas
mitnehmen konnte.